An sonnigen Tagen geniesse ich es, mit dem Velo durch das neue Erlenmattquartier zu fahren. Der offene Raum zwischen den Appartements und die grosszügige Grünanlage mitten in der Stadt Basel lassen mich tief einatmen. Eine Möwe segelt mit mir dem Rheinhafen entgegen. Die rund 5.7 Hektar umfassende öffentliche Grünanlage ist das Herzstück des nach sozialen und ökologischen Grundsätzen ausgerichteten Entwicklungskonzepts. Im Quartier soll sich lebendige Urbanität entfalten dürfen. Die Webseite von Erlenmatt-West präsentiert zum Beispiel das innovative Erlen-App, das den Austausch unter und die Begegnungen zwischen den Bewohnern fördern soll – und(!): in ihrer dynamischen Fotowerbung für die modernen Eigentums- und Mietwohnungen sind zwei grosse Plüsch-Clone von Schaf Shaun zu entdecken, die verträumt aus dem Fenster ins Grüne schauen.
Schlagwort-Archive: Schafe
Von Kastrationszangen und Rosenscheren
Die Urban Farming-Szene wächst dank Social Media rasch und kräftig wie der Chili auf der Dachterrasse. Es ist eben cool, seine ersten Versuche auf Facebook zu teilen oder sich von Youtube inspirieren zu lassen. Wer nicht weiter weiss, recherchiert bequem und schnell mit Smartphone oder Tablet. Die Szene wächst, weil sie sich immer wieder mit viel Kreativität neu erfinden und mitteilen kann. Sie gibt auch Anlass zum fröhlichen Lachen. Ich kenne die Geschichte einer WG, die vier Küken kaufte, damit sie ihr später Eier legen würden. Als es den Studentinnen klar wurde, dass sie nur Hähne gross gezogen hatten, schauten sie auf Youtube nach, wie ein Hahn zum Suppenhuhn wird. Sie haben dann alles nach Anleitung konsequent durchgeführt! Kreativ, nicht? Und wer weiss übrigens, was eine BURDIZZO Kastrationszange mit der FELCO Rosenschere gemeinsam hat?
Mit 360° Rundumsicht in die alte Zeit
Ihre originelle Idee hat sie quasi weltberühmt gemacht. Die junge Frau, die auf den Färöern zu Hause ist, sattelte ein Schaf mit Solarpanels und Kamera. Google Schaf statt Google Auto, und damit darf sich nun die Internetcommunity an einer Rundumsicht aus färöischer Schafperspektive erfreuen. Etwas anspruchsvoller ist das Internetprojekt google sheep view. Hier gilt es, Schafe in der 360°-Ansicht von Google Street Map zu finden. Wer nicht systematisch vorgeht, klickt sich durch tausende Kilometer Google Street Map Strassen ohne je ein Schaf im Bild zu haben, wie langweilig! Wäre da eben nicht die Aufgabe — und sie darf durchaus noch schwieriger gestellt sein: finde die Schafe aus der Zeit als es Google noch gar nicht gab.
Schafe? Suche die Hilfe der Frauen!
Endlich hatte er es geschafft! Ein grosses Stück Weideland war gesichert und bereit, seine erste kleine Nukleusherde von fünf Schafen aufzunehmen. Doch wie, fragte sich Paul Scherrer, finde ich die Schafe? Das Internet hilft, die Suchmaschinen spucken Inserate aus und der Blick in die Bauernzeitungen mag ebenfalls nützlich sein. Cool und real sind aber die Märkte der Schafzuchtvereine, wo kräftige Handschläge den Kauf besiegeln. PS jedenfalls wollte sich seinen ersten abenteuerlichen Einkauf lieber auf dem Heidschnuckenmarkt in Klingnau machen.
Eine umgekehrte Tierpatenschaft
Ich habe das Glück, viele Paten zu haben! Nicht wie meist üblich einen einzigen Götti und eine einzige Gotte – ich zähle bereits über zwei Dutzend Paten, die mir jedes Jahr 300 Franken schenken. Tendenz steigend. Ehrlich gesagt, die Übersicht fehlt mir, wenn sie mich besuchen, und es ist mir eigentlich auch egal, wenn wieder einmal jemand abspringt. Verständnishalber muss ich hier hinzufügen, dass es sich bei den Göttis und Gotten um Menschen handelt. Ich selber bin ein Schaf im Zoo. Nur einmal war ich düpiert und etwas eifersüchtig, als ich ein Gespräch zwischen zwei abgesprungenen Göttis überhörte. Er würde nun für ein Schaf sorgen, das in einer Herde auf dem Schüpberghof lebe. Was soll denn an einem Bauernhofschaf so besonders sein, fragte ich mich?